Aktuelle Pressemeldungen

Kultursommer-Eröffnung meets Fringe-Theaterfestival in Trier           

Akrobaten im Palastgarten
Tina Peissker

Europäisch und zeitgemäß: Vom 12. bis 14. Mai feiert Trier ein großes Kulturfest für alle. Dabei trifft die Kultursommer-Eröffnung rund um den Palastgarten auf das Fringe-Festival auf dem Kornmarkt!

Die Details stehen fest, die Vorfreude ist gewaltig! In gut vier Wochen, vom 12. bis 14. Mai, wird in Trier gefeiert. Bei der heutigen Pressekonferenz im Kurfürstlichen Palais lag das Programmheft frisch gedruckt vor – und es sind sogar zwei Programme in einem: die Kultursommer-Eröffnung rund um den Palastgarten trifft auf das Fringe-Festival auf dem Kornmarkt!

Den offiziellen Startschuss zum rheinland-pfälzischen Kultursommer 2023 werden Ministerpräsidentin Dreyer, Kulturministerin Binz und Triers Oberbürgermeister Wolfram Leibe am Samstag geben. Das Publikum kann sich bereits ab Freitag über internationale und regionale Künstler:innen, französischen Genuss im Queergarten und Performances auf dem Kornmarkt freuen und dann am Sonntag das ereignisreiche Wochenende beim Chor- und Orgelkonzert in der Konstantin-Basilika ausklingen lassen.

„Das passt alles wunderbar zusammen“, so Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck, der zur Programmvorstellung aus Mainz angereist war: „Der Kultursommer 2023 unter dem Motto `Kompass Europa: westwärts‘ blickt auf unsere Nachbarländer von Frankreich bis Irland. Trier liegt mitten in der Großregion, für die Rheinland-Pfalz aktuell die Ratspräsidentschaft innehat. Die Stadt versteht es, ihre historischen Stätten immer wieder mit junger, zeitgemäßer Kultur zu füllen – damit ist sie der ideale Ort für die Kultursommereröffnung. Und das Fringe-Theaterfestival des Theaters Trier hat seinen Ursprung in Schottland – ebenfalls eines der Kultursommer-Motto-Länder.“ Triers Kulturdezernent Markus Nöhl freute sich über viele weitere Partner: „Ob der SCHMIT-Z e.V. oder das Mosel Musikfestival, die Europäische Kunstakademie, der Bach-Chor, das Stadtmuseum Simeonstift oder andere Akteure: Alle sind dabei. Der Kultursommer ist nicht einfach etwas, was geschieht. Er ist etwas, zu dessen Teil man werden kann – auch als Besucherin oder Besucher mit vielen Partizipationsmöglichkeiten.“

Kultur zum Genießen und Mitmachen erwartet Groß und Klein bei der Kultursommer-Eröffnung rund um die Basilika und im Palastgarten: Straßentheater und Artistik, Musik verschiedener Stilrichtungen, Ausstellungen, eine QR-Code-Schnitzeljagd und vieles mehr, auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Fast alles findet kostenlos und draußen statt. Für das Konzert des Iona Fyfe Trios im Innenhof des Kurfürstlichen Palais und die „Operette für zwei schwule Tenöre“ in der TUFA hat der Vorverkauf bereits begonnen.

Blickfang auf der Schmuckwiese vor der Rokoko-Kulisse des Kurfürstlichen Palais wird eine sieben Meter hohe Stahlspirale der französischen Künstlerin Chloé Moglia sein. Fünf Artistinnen zeigen hier in den Abendstunden Nouveau Cirque in berührenden Bildern. Nebenan auf der Liegewiese sind Tanz und Artistik von Künstler:innen aus Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland zu erleben und die Kulturkarawane zeigt ihre Entdeckungen auf der Suche nach der künstlerisch-kreativen Seele Westeuropas auf dem Flying Grass Carpet. Die Palais-Terrasse bietet Raum für deutsch-französischen Poetry Slam, musikalische Lesungen über Schottlands berühmtesten Poeten, Robert Burns, sowie eine Vorschau auf die neue Ausstellung „Identities. Portraying the Intangible“ der EKA Trier mit Fotografien des Luxemburgers Pit Reding. Und auch unterwegs kann man immer wieder auf überraschende Aktionen treffen, wie z.B. auf das Fietsorkest, ein Radorchester aus den Niederlanden.

Die Musikbühnen sind auf dem Martin-Luther-Platz und im Queergarten zu finden u.a. mit dem Singer-Songwriter-Duo Yannisha, Chansons und Beat mit Les P'tits Fils de Jeanine aus Frankreich, Indie-Rock der britischen Band Francis of Delirium oder Blasmusik auf Plateausohlen mit dem Mademoiselle Orchestra. Um den eigenen Lieblingssong von Schallplatte zu hören, muss man bei der klimaneutralen Fahrrad-Diskothek kräftig in die Pedale treten und am Sonntagnachmittag erklingt die Musik komplett selbstgemacht: beim Offenen Singen für die ganze Familie mit Julia Reidenbach.
 

Mit der 2. Auflage des FRINGE-Theaterfestivals wird der Kornmarkt im Herzen der Stadt zur Bühne und zu einem Ort der unerwarteten Begegnung. Ein besonderes Angebot sind die KUNST:früh:STÜCKE am Sonntagvormittag: Das Publikum kann das mitgebrachte Frühstück in gemütlichen Betten genießen und dabei kurzweilige Musik, Akrobatik und Tanz erleben. Am ganzen Wochenende ist die Einteilung in Sparten und Genres aufgehoben; Tanz, Musik, Clownerie, Artistik gehen ineinander über. Preisgekröntes Tanztheater der Elelei Company oder des El Cuco Projekts, Musik und Comedy ohne Worte über das Ehepaar Mozart, Zirkus-Theater der Belgisch-Deutschen Truppe Common Ground sowie Performances im öffentlichen Raum treffen auf heiße Rhythmen, Mitmach-Aktionen und ein motorloses Karussell. Dabei werden auch aktuelle Themen angesprochen, wie die Beziehungen der Menschen untereinander und mit der Natur.

Überhaupt wird auf Nachhaltigkeit geachtet: vom gemeinsamen Programmheft über ein Upcycling-Atelier bis zur FRINGE-Festival-Tasse, die am öffentlichen Wasserspender Verwendung finden kann. „Wir würden uns sehr freuen, wenn die Besucher:innen umweltfreundlich anreisen würden“, betonte Teneka Beckers, Gesamtleiterin des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Es wird aber auch ein Park&Ride-Service ab Messepark oder Verteilerkreis zur Verfügung stehen. Zudem ist das gesamte Veranstaltungsgelände barrierefrei.

Staatssekretär Hardeck freut sich auf das Wochenende: „Es ist ein Kulturfest für die ganze Familie und ein Symbol für die Vielfalt des Kultursommers in den folgenden sechs Monaten. Darum liegt es auch Ministerpräsidentin Dreyer und Kulturministerin Binz sehr am Herzen dabei zu sein, die Menschen und die Stimmung zu genießen und der Kulturszene, den Sponsor:innen und Unterstützer:innen persönlich zu danken, ohne die der gesamte Kultursommer gar nicht möglich wäre.“
 

Das gesamte Programm ist auch im Internet zu finden unter www.kultursommer-trier.de.
 

Pressekontakt:
Dr. Paula Kolz                      
Trier Tourismus u. Marketing GmbH        
Tel. +49 (0)651 97808 28 
paula.kolz@trier-info.de

Weitere Infos und Material für die Presse: Bitte hier klicken

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.