„Wir freuen uns, dass wir die Top Platzierung seit Jahren halten und verbessern konnten“, sagt Sabine Winkhaus-Robert. „Rad fahren liegt seit Jahren im Trend und der Mosel-Radweg punktet bei unseren Gästen mit sicherer Infrastruktur, hervorragender Beschilderung sowie landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten“, so die Geschäftsführerin der Mosellandtouristik. Kein anderes deutsches Weinanbaugebiet bietet derartige Naturkontraste zwischen atemberaubenden Steilhängen und lieblichem Flusstal und gleichzeitig eine Fülle an historischen Kulturdenkmälern. Wer auf dem Mosel-Radweg fährt, muss diese Hänge nicht bezwingen und fährt auf meist asphaltierten und vom Autoverkehr getrennten Strecken. Die Moselorte liegen nahe beieinander und bieten eine Fülle an fahrradfreundlichen Unterkünften, Verleih- und Aufladestationen, Fahrradgaragen und Haltestellen spezieller Rad Busse. Mit der Audiotour "40 Lauschpunkte am Mosel-Radweg" können Radtouristen auf ein hochwertiges digitales Angebot zurückgreifen und die Mosellandschaft von Perl bis Koblenz auf sehr lebendige und unterhaltsame Art neu erleben. Winzer, Kultur- und Weinbotschafter, Geschichtskenner und Gästeführer lüften so manches Geheimnis und lenken den Blick immer wieder auf überraschende Entdeckungen am Wegesrand in deutscher, englischer und niederländischer Sprache.
Ein interaktiver Tourenplaner und aktuelle Tipps, Gastgeber und Rad-Arrangements gibt es unter www.visitmosel.de und in der kostenlosen Broschüre "Meine Radreise. #moselradweg | 2021". Infos: Mosellandtouristik GmbH, Tel. 06531-97330, buchungsservice@mosellandtouristik.de, www.visitmosel.de.
Die Präsentation zur ADFC-Radreiseanalyse finden Sie unter https://www.adfc.de/fileadmin/user_upload/ADFC-_Radreiseanalyse_2021_-_Praesentation.pdf
Ansprechpartnerin
Mosellandtouristik GmbH
Christiane Heinen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 06531-9733-44
Heinen.c@mosellandtouristik.de
www.visitmosel.de