Aktuelle Pressemeldungen

Faszination Mosel: Genussvoller Urlaub in römisch geprägter Landschaft

_c_Tourist-Information Ferienland Cochem

Die Mosel windet sich auf 240 Flusskilometern in unzähligen Schleifen von Perl bis Koblenz. Die fast senkrecht wirkenden Weinberge sind spektakulär und nichts für schwache Nerven: mittendrin der Calmont, mit rund 65 Grad der steilste Weinberg Europas. Von den fast senkrecht wirkenden Hängen fällt der Blick auf die Mosel. In dieser Idylle reifen charakterstarke Weine auf weltberühmten Lagen und geschichtsträchtigem Boden.

2000 Jahre Weinkultur

Die Römer kelterten bereits vor 2000 Jahren die Trauben direkt am Fuß der Weinberge, und brachten den Most in Weinfässern und Amphoren auf Schiffen in die großen Weinkeller von Trier. Noch heute gibt es überall die großartigen Zeugnisse der antiken Weinkultur zu entdecken: Römische Villen, Kelterhäuser und einzigartige Monumente wie das „Neumagener Weinschiff“ säumen die Flussufer von Mosel und Saar und sind durch das virtuelle Netzwerk „Straßen der Römer“ erlebnisreich zugänglich. Überblick bietet die neue Ausflugskarte mit dem Titel „Volldampf voraus!“, die kostenlos bei der Mosellandtouristik unter visitmosel.de bestellt werden kann.

Rad- und Wandervergnügen inmitten von Wein und Reben

Das Moseltal mit den steilen Hängen und Felsen, dem Wechsel von Wein und Wald ist ideales Terrain für aktive Genießer. Neben einer großen Auswahl an exzellenten Weinen erwarten Wanderer und Radfahrer hochwertige Erlebnisse. Der Moselradweg verbindet die Weindörfer und Städte entlang des Flusstals. Für Wanderer gibt es Wanderwege, die entlang der steilen Weinberge und Pfade durch das Tal führen. Der Moselsteig folgt dem Flusslaug auf einer Länge von 365 km. Wegen der herrlichen Ausblicke auf die scheinbar endlosen Weinberge und den mäandernden Fluss gilt er als einer der schönsten Panorama-Routen in Deutschland. Kein Wunder, dass die Route das europäische Qualitätssiegel Leading Quality Trail - Best of Europe trägt. Die Etappen durch die steilen Weinbergterrassen sind zum Teil anspruchsvoll, aber auch für weniger geübte Wanderer gibt es genügend Wandermöglichkeiten. Tageswanderungen mit Namen wie Seitensprünge, Traumpfade oder Traumpfädchen führen zu malerischen Zielen wie der imposanten Reichsburg in Cochem oder der legendären Ritterburg Eltz im Elzbachtal und bieten Wandermöglichkeiten für jeden Wandertyp. 

Der Mosel-Radweg ist seit Jahren eine der beliebtesten Radrouten Deutschlands. Von der deutsch-französischen Grenze bis zur Mündung in den Rhein in Koblenz bietet die 248 Kilometer lange Route jede Menge Radspaß. Entlang der Strecke geht es vorbei an berühmten Weinbergen, reizvollen Weindörfern und imposanten Schlössern. Unterhaltsame Geschichten und Anekdoten von heimischen Winzern, Geschichtsexperten und Kultur- und Weinbotschaftern gibt es an den 40 Stationen der Audiotour Lauschpunkte am Mosel-Radweg. Die Audiotour ist auch auf Niederländisch verfügbar.

 

EINE GROSSE LANDESAUSSTELLUNG IN ZWEI MUSEEN
Marc Aurel: Kaiser, Feldherr und Philosoph

Vom 15. Juni bis zum 23. November 2025 nehmen das Rheinische Landesmuseum Trier und das Stadtmuseum Simeonstift Trier im Rahmen einer rheinland-pfälzischen Landesausstellung den römischen Kaiser Marc Aurel und die Frage nach der guten Herrschaft in den Blick. Der antike Regent gilt als Inbegriff eines guten Herrschers und als Philosoph. Doch wie verlief das Leben des Mannes, dessen „Selbstbetrachtungen“ später zur Weltliteratur wurden? Wer war er, was prägte ihn und wie sieht das Idealbild einer guten Herrschaft aus?

Während das Rheinische Landesmuseum Trier zu einer Zeitreise in das Römische Reich des 2. Jahrhunderts einlädt und der Faszination um den Kaiser Marc Aurel auf den Grund geht, widmet sich das Stadtmuseum Simeonstift Trier der Rezeptionsgeschichte durch Regierende, Philosophen, Staatstheoretiker und Kunstschaffende und untersucht, wie sich künstlerische Darstellungen von guter Regierung im Laufe der Geschichte gewandelt haben. Hochkarätige Museumsexponate und eine aufwändige Ausstellungsinszenierung bieten noch nie dagewesene Einblicke. Das Kombiticket für 22 Euro ist über die gesamte Laufzeit gültig und berechtigt zum einmaligen Eintritt in beide Ausstellungsteile. Dabei müssen die Museen nicht am selben Tag besucht werden. Mehr Informationen unter www.visitmosel.de.

Ansprechpartnerin
Mosellandtouristik GmbH, Christiane Heinen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 06531-9733-44, Heinen.c@mosellandtouristik.de, www.visitmosel.de

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.