Aktuelle Pressemeldungen

Pfirsichblüte an der Mosel

C. Heinen

Während der Pfirsichblüte im Frühling leuchten die zarten Blüten des Roten Weinbergpfirsich in den schönsten Rosa-violetten Tönen und sind auf den schiefergrauen Böden der Mosel Weinhänge schon von weitem zu sehen. Je nach Wetterlage beginnt die Blüte der zierlichen Pfirsichbäume bereits im März und erreicht ihren Höhepunkt Mitte April.

Die Römer brachten den roten Pfirsich von Persien nach Italien, Südfrankreich bis an die Mosel, wo der "Perserapfel" durch das mediterrane Klima und den wärmespeichernden Schieferboden prächtig gedieh und in den Weinbergen für eine Auflockerung des Landschaftsbildes sorgte. Mit der Flurbereinigung verschwanden die Bäume, bis in den neunziger Jahren der rote Pfirsich wieder angebaut wurde, um die Verbuschung der Weinterrassen zu stoppen. Mittlerweile wachsen ca. 15.000 Bäume an der Mosel. Inmitten von mineralischem Schiefer, der die Sonnenstrahlen des Tages für die Nacht bewahrt, gedeiht der Moselweinbergpfirsich als eine einzigartige Frucht: Außen rau mit zartem Flaum, innen burgunderrot und voller Aroma – nicht nur für Steinobstfreunde ein Genuss. Oft findet man sie an besonderen Wegstrecken, in Steilhängen oder in plantagenähnlichen Gärten. Je nach Wetterlage beginnt die Pfirsichblüte bereits im März und erreicht ihren Höhepunkt Mitte April. Nirgendwo kann man dieses Feuerwerk der Farben intensiver erleben als rund um Cochem, wenn Hunderte der zierlichen Pfirsichbäume in voller Blüte stehen.

Pfirischblüte auf dem Moselsteig
Eine Wanderung durch die Weinberge ist wohl die schönste Art die Pfirsichblüte zu erleben. Nirgendwo ist das Feuerwerk der Farben intensiver als rund um Cochem, wenn der Rote Weinbergpfirsich in voller Blüte steht. Drei Moselsteig Etappen führen durch Weinberge, historische Weinorte und vorbei an blühenden Pfirsich-Plantagen. Mehr Infos unter www.visitmosel.de/wandern/moselsteig-etappen

Die Diva unter den Pfirsichen – Das Superfood von der Mosel
„De rude Peesch“, wie der rote Mosel-Pfirsich liebevoll genannt wird, erlebt seit einigen Jahren eine wahre Renaissance als regionale Delikatesse. Aus dem roten Fruchtfleisch stellen die Moselaner aromaintensive Konfitüre her oder nutzen es zum Verfeinern von Gerichten. Der rote Pfirsich wird nicht so groß wie der gelbe, aber das Aroma ist sehr intensiv. Zum Frühstück kommt der Weinbergpfirsich als köstliche Marmelade auf den Tisch, mittags brilliert er als süße Beilage zum regionaltypischen Debbekooche, nachmittags leuchtet er rot aus dem Schmandkuchen und abends zeigt er sich pikant als feinfruchtiges Chutney. Flüssig ist der Weinbergpfirsich als Kir Moselle, Pfirsecco, Likör oder Brand ein Genuss. 

Die Cochemer feiern den zarten Frühlingsboten mit einem Blütenmarkt am 15. und 16. April. Von 11 bis 17 Uhr können Besucher auf dem Endertplatz an regionalen Einkaufsständen Weinbergpfirsich Produkte wie Tee, Brotaufstriche, Liköre und Pralinen probieren und kaufen. Wer sein eigenes Bäumchen pflanzen will, erhält Tipps zur Pflanzung und zur richtigen Pflege. Die Veranstaltung wird am Samstag um 11 Uhr von  Weinbergpfirsich-Fee Annabell und den Weinmajestäten des Ferienlandes Cochem offiziell eröffnet,  www.ferienlandcochem.de, www.cochem.de

Kontakt
Mosellandtouristik GmbH
Christiane Heinen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 06531-9733-44
Heinen.c@mosellandtouristik.de
www.visitmosel.de
www.facebook.com/moselland
www.instagram.com/visitmosel

 

 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.