© Tourist Information Zeltingen-Rachtig

In 14 Tagen

Die Riesling-Wende im 18. Jahrhundert – und die Lage in Zeltingen-Rachtig

Vortrag zum Thema Riesling und Zeltingen-Rachtig

Im Jahr 1786 erließ der Kurfürst von Trier eine Anordnung an der Mosel den Riesling anzubauen. Dies war eine kulturelle Wende im Weinbau: von der Quantität zur Qualität. Diese begann bereits um 1765 und hatte sich gegen Widerstand, Skepsis und vor allem Zukunftsängste durchzusetzen. Alles Neue bringt Zweifel, Unsicherheit, Risiko, Wagnis, ein Prozess in die Ungewissheit. Die Mosel hat es geschafft, ein wichtiger Schritt, von dem wir in den Moseldörfern noch heute profitieren.
Wie dies gelang soll bei dem Vortrag Schwerpunkt sein. Zeltingen-Rachtig spielt zu dieser Zeit eine besondere Rolle, als Enklave des Kurfürstentums Köln. Was dies für die Bürger bedeutete soll aus soziologischer Sicht in einer lustigen Geschichte erzählt werden, die wiederum deutlich macht wie die Bürger die hohen Herren an der Nase packten.
In Zeltingen befand sich die einzige Flussmühle unserer Region, wie funktionierte sie? Warum gerade in Zeltingen?
Wer Lust auf eine Reise in die Vergangenheit von Zeltingen-Rachtig hat, sollte sich den Abend nicht entgehen lassen. Die Begehrlichkeit des Kölner Adels richtete sich auf die guten Lagen in Zeltingen, die des Deutschen Ordens nach Rachtig.
Aus diesem Grunde wollen wir die hervorragende Qualität der Weine auch damit ehren, dass an diesem Abend für den Schriftzug „Zeltinger Sonnenuhr“ eine Spende möglich ist. Das Einzigartige soll benannt sein.
Lesung und Informationen: Aloys Leyendecker, Piesport, international tätiger Familienberater, Autor des Buches: RIESLING Auferstehung. Der steinige Weg des Rieslings an der Mosel.

Eintritt frei, mit der Bitte um eine Spende für den Schriftzug „Zeltinger Sonnenuhr“

Weitere Termine

Dezember 2023

Auf der Karte

Kelterhaus Schorlemer

Burgstr. 14

54492 Zeltingen-Rachtig

DE



Was möchtest du als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.