In 20 Tagen
Symposium zur Artenvielfalt: Wie Weinberge als Lernorte Biodiversität und Nachhaltigkeit in Schulen bringen.
Wie kommt der Weinberg in die Schule?
Am 8. Mai 2025 lädt das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel (DLR Mosel) zu einem besonderen Symposium im Rahmen der „Woche der Artenvielfalt Mosel 2025“ ein. Unter dem Titel „Wie kommt der Weinberg in die Schule?“ steht die Weinkulturlandschaft der Mosel als ein außergewöhnlicher Lernort für Schulen im Mittelpunkt. Doch wie können unsere Schüler die heimische Biodiversität und Nachhaltigkeit erleben?
Das Symposium vermittelt innovative Ideen und praxisnahe Beispiele wie man die Weinkulturlandschaft als lebendigen Lernort in den Schulunterricht und in außerschulische Lernprojekte integrieren werden kann. „Unsere Moselweinberge sind nicht nur eine wunderschöne Kulisse, sondern bieten auch wertvolle Lernmöglichkeiten, um Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von Natur und Umwelt anschaulich zu vermitteln.“, erklärt Norbert Müller, Dienststellenleiter des DLR Mosel.
Was erwartet die Teilnehmer?
Ziel des Symposiums ist es, die Weinkulturlandschaft als wertvollen Bildungsort zu stärken und eine Vernetzung zwischen Bildungseinrichtungen und Akteuren in der Weinkulturlandschaft zu fördern. Der Tag bietet zahlreiche Gelegenheiten für einen intensiven Austausch über nachhaltige Lernmethoden und kreative Projekte, die jungen Menschen ein besseres Verständnis für die Natur und die Umwelt vermitteln.
Veranstaltungsdetails:
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.