24h-Wanderung 2023 Nachtschleife final
- 35,95 km
- 10 Std. 40 Min.
- 881 m
- 439 m
- 105 m
Die Nachtschleife startet und endet in Bernkastel-Kues. Eine erste Herausforderung wird der Hausberg der Stadt, der "Olymp" mit seinen 415 Metern über Normal Null sein. Über die Hunsrückgemeinde Monzelfeld geht es dann in das Hinterbachtal hinab. Veldenz, Burgen, Brauneberg, Mülheim und Andel, alles Dörfer der ehemaligen Grafschaft Veldenz, sind weitere Stationen der Tour. Die Teilnehmer*innen wandern am Rand eines ehemaligen Urstromtales der Mosel entlang, steigen ein Plateau empor und nähern sich durch eine Talaue wieder der Mosel. Die letzte Etappe zwischen Müheim und Bernkastel wird auf dem "Moselsteig" gewandert.
Die rund 36 Kilometer lange Nachtschleife führt von der Basis in Kues wieder über die Moselbrücke in die Bernkasteler Altstadt. Vom Marktplatz folgen wir der Römer- und Burgstraße bis über die rückwärtige Einfahrt des Burgbergtunnels hinaus in das Tiefenbachtal. An der "Tinkelkapelle" halten wir uns ganz kurz links und sofort wieder rechts und gewinnen über einen Bachlauf und auf einem schmalen Pfad schnell an Höhe. Vorbei am "Steinernen Kreuz" (nicht direkt am Wegesrand) treffen wir auf einen breiten Waldweg, folgen diesem und erklimmen dann auf einem Pfad den Hausberg von Bernkastel-Kues, den "Olymp". Von dort ist es nicht mehr weit bis zur Hunsrückgemeinde Monzelfeld und der ersten "Nachtstation", dem Monzelfelder Feuerwehrhaus (Kilometer 5,8). Weiter durch die Ortschaft führt der Weg am Ortsrand durch eine Unterführung (L 158), kurz über offenes Wiesengelände, dann in den Wald hinein und immer bergab. Im Talgrund des Hinterbachtales angekommen, wandern wir eine kurze Wegstrecke auf dem Moselsteig-Seitensprung "Graf-Georg-Johannes-Weg" entlang. Dabei passieren wir eine alte Mühle und einen Rastplatz mit kleiner Schutzhütte direkt am Bach. Hinter der Bachbrücke wechseln wir auf einen breiten Forstweg, fortan dem Lauf des Hinterbachs bzw. Veldenzer Bachs folgend. Noch einmal queren wir den Bach, treffen dann auf Häuser der kleinen Siedlung "Veldenzer Hammer" mit Mühlengraben, den Weinort Veldenz und in seiner Ortsmitte auf die "Villa Romana" (Kilometer 12,8) mit der zweiten Rast- und Stempelstation. Am Ortsrand oberhalb von Veldenz führt der Weg zunächst über ein Wiesengelände, dann meist am Waldrand entlang. Wir passieren die Grill- und Schutzhütte von Burgen und erreichen bald darauf die gleichnamige Ortschaft. Teils auf Fußwegen, teils auf Gemeindestraßen geht es durch den Ort, vorbei am Sportplatz, an der Feuerwehr und am Frohnbach entlang. Am Ortsausgang biegen wir in die Mühlenstraße ein, die uns in die Felder und weitgehend ebenes Gelände der Flur führt. Aber dabei bleibt es nicht. Nachdem wir die Kreisstraße K87 überquert haben geht es entlang des Mantelgrabens bergauf, an der gleichnamigen Quelle vorbei und auf Wingertswegen auf ein Plateau, wo an der Klostergartenhütte (Kilometer 20,8) erneut pausiert und abgestempelt wird. Durch Brauneberger Weinberge und die Talaue des Frohnbaches wandern wir weiter nach Müheim an der Mosel. Im Ort wird in der Festhalle (Kilometer 26,4) Station gemacht. Ab Mülheim wandern wir dann auf dem "Moselsteig" zurück nach Bernkastel-Kues. Unterwegs, an der "Andeler Hütte" (Kilometer 31,2), gibt es noch eine letzte Kontrolle durch Helfer des Deutschen Roten Kreuzes. Am Ziel schließlich, der Grundschule in Kues, ist die komplette Distanz von insgesamt 78,2 Kilometern der 24h-Wanderung 2023 zurückgelegt.
Wegbelag
- Asphalt (9%)
- Pfad (9%)
- Straße (6%)
- Wanderweg (40%)
- Schotter (29%)
- Unbekannt (8%)
Wetter

Diese Tour wird präsentiert von: Ferienland Bernkastel-Kues, Autor: Claus Dürrmann