© Claus Dürrmann, Ferienland Bernkastel-Kues

24h-Wanderung 2023 Tagschleife final

  • 41,92 km
  • 12 Std. 40 Min.
  • 1085 m
  • 431 m
  • 101 m

"Moselsteig", der Seitensprung "Moseltalschanzen" sowie der "Moselhöhenweg" auf der Eifelseite der Mosel liefern in 2023 die Strecken für die Tagscheife der 24h-Wanderung. Von Bernkastel-Kues nach Traben-Trarbach wird dabei "moselabwärts" auf der Hunsrückseite gewandert, zurück "moselaufwärts" geht es auf den "eifelseitigen" Moselhöhen . Insgesamt beträgt die Strecke des Rundkurses rund 42 Kilometer.

Gestartet wird in unserer Basis, der Grundschule in Kues. Über die Mosel wechseln wir in die Altstadt von Bernkastel und am "Märchenhotel" beginnt der Aufstieg auf dem "Moselsteig" nach "Maria Zill", wo es an der gleichnamigen Hütte (Kilometer 4,6) eine erste Erfrischung gibt und abgestempelt wird. Kurz hinter den Beton-Trittstufen auf der Graacher Schäferei ("Traver Ruh") verlassen wir den "Moselsteig", um auf dem Seitensprung "Moseltalschanzen" nach Traben-Trabach zu wandern. Dabei passieren wir die B50 neu über eine Wildbrücke und die "Graacher Schanzen". Bei den Graacher Schanzen handelt es sich um Überreste einer ehemaligen Befestigungsanlage mit Gräben und Wällen, die 1794 von der preußischen Armee oberhalb von Graach errichtet wurde, um  französische Revolutionstruppen abzuwehren. Dann folgt der Abstieg nach Traben-Trarbach über das sogenannte "Taubenhaus". In der Jugendstilstadt queren wir die Mosel und pausieren in der städtischen Tourist-Information (Kilometer 11,2). Nun folgen wir wieder dem "Moselsteig" auf den Halbinselberg "Mont Royal", wo noch wenige Reste von einer gigantischen Festungsanlage zeugen, die der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. ab 1687 errichten ließ. Diese bot Lager für 12.000 Mann und 3.000 Pferde. Allerdings wurde sie nie vollendet. Wir wandern anschließend am LANDAL-Ferienpark entlang, bleiben auf Höhe und erreichen die Bergkaplle von Kröv - und kurz danach - die Schutzhütte "Hähnchens-Born", Stempel-und Raststation Nr. 3 der Tagschleife (Kilometer 17,5). Zunächst durch Schutzwald, dann und am oberen Rand der Weinberge geht´s immer weiter. Wir erklimmen  den "Borberg" (auch "Burgberg"), eine bewaldete Bergkuppe 360 Meter über Normal Null. Dann führt der Weg ein kurzes Stück an einer Kreisstraße (K62) entlang. Aufgepasst: noch vor Erreichen der Bebauung der Weinbaugemeinde Ürzig ("Ürziger Berg") treffen wir etwas abseits  vom Weg und der Kreisstraße auf die Hütte der "Erzer Freunde", wo wieder Station gemacht wird (Kilometer 26,4) . Noch bis kurz hinter der "Hochmoselbrücke" verbleiben wir auf dem "Moselsteig", dann wechseln wir auf den "Moselhöhenweg", der uns schließlich zur Station Nr. 5, der Schutzhütte auf der "Dreifaltigkeit" führt (Kilometer 35,0). Kurz hinter der Hütte verlassen wir den "Moselhöhenweg", um am Talrand von Weinbergen den Weg zur letzten Tagschleifen-Station zu meistern (Kilometer 38,7), der "Schönsten Mosel-Weinsicht  2020", der "Heldensicht" oberhalb vom Weinort Lieser. Die Mosel mit ihrem heutigen Flussbett, aber auch mit ihren  Urstromtälern und ehemaligen Umlaufbergen (dort, wo die Mosel vor vielen Millionen Jahren entlang floss) ist zu sehen.

Die letzte Etappe führt dann durch die Weinberge zurück zur Basis nach Kues (Kilometer 42,0).

Wegbelag

  • Asphalt (3%)
  • Pfad (21%)
  • Straße (3%)
  • Wanderweg (65%)
  • Schotter (7%)
  • Unbekannt (1%)

Wetter

Diese Tour wird präsentiert von: Ferienland Bernkastel-Kues, Autor: Claus Dürrmann

Was möchtest du als nächstes tun?
GPX herunterladen

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.