icon-mail
© ©Mosellandtouristik, Elina Leitz

Brauchtum und Tradition und das Weinfest in Bernkastel-Kues

Das Weinfest der Mittelmosel zählt zu den größten seiner Art in der Region. Gründe für seine Beliebtheit gibt es viele. Warum es für zahlreiche Besucher einen hohen Stellenwert genießt, hat seine Gründe auch in den traditionellen Höhepunkten, die sich durch ihre stete Wiederholung eingeprägt haben.

Weinfest der Mittelmosel in Bernkastel-Kues - Tradition verpflichtet?

Als Brauch wird eine Handlung bezeichnet, die nicht beliebig oder spontan abläuft, sondern einer bestimmten Regelmäßigkeit und Wiederkehr bedarf.

Eine der ältesten dieser Traditionen ist der Winzerumzug. Einem Lindwurm gleich schlängelt er sich durch die Stadt. Geschmückte Themenwagen sowie Musik- und Tanzgruppen aus den vielen Gemeinden der Mittelmosel sind beliebter Blickfang und Vergnügen für die Zuschauer. Seinen Ursprung hat der Umzug in den dreißiger Jahren, bei der Vorläuferveranstaltung des Weinfest der Mittelmosel. Nach dem Krieg wurde diese sich bald zur Tradition zählende Veranstaltung gerne übernommen und erfolgreich fortgesetzt.

Auch im Jahr 2025 zählt der Winzerumzug zu den Attraktionen, neben der Krönung der neuen Mosella, der Weinstraße mit zahlreichen Weinständen, dem Moselblümchen-Abend, dem Feuerwerk und Live-Musik an fünf Tagen und auf drei Bühnen.

Zur Tradition des Weinfestes zählt auch der Rummel mit Kunsthandwerkermarkt, der stets am Kueser Moselufer platziert ist. Die unterschiedlichsten Fahrgeschäfte sorgen für abwechslungsreiches Vergnügen, Wein und Genuss gibt es auch hier und der Kunsthandwerkmarkt begeistert mit seinem Angebot.

Das Weinfest der Mittelmosel in Bernkastel-Kues vom 4. bis 8. September 2025 ist ein schönes Beispiel von Tradition, die nicht in Konvention erstarrt ist, sondern mit neuen Ideen und innovativen Konzept eine liebgewonnene Veranstaltung weiterentwickelt.

Pressestelle 
Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH
Gestade 6
54470 Bernkastel-Kues
Claus Conrad
c.conrad@bernkastel.de 
Tel.: 06531/50019-12

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.