Entdecke die 11 Regionen entlang von Saar und Mosel!

Sanfte Hügel mit Blick bis nach Luxemburg und Frankreich. Die Dreiländereck-Region am Zusammenfluss von Saar und Mosel ist ideal zum Radfahren und Wandern. Genuss bieten Rieslingweine von den Steilhängen der Saar sowie Elbling und Burgunder von der Obermosel. Besonders bekannt: die Altstadt von Saarburg mit Burgruine und Wasserfall und das Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz.

Porta Nigra, Kaiserthermen, Dom und viele andere antike Stätten, die zum UNESCO-Welterbe gehören, machen die 2.000 Jahre alte Kultur der einstigen Römermetropole am Moselufer sichtbar und erlebbar.

Erholung pur in einem kleinen, feinen Weinanbaugebiet: Riesling-Genuss in Kombination mit Wandern oder Radwandern inmitten sonniger Weinberge und schattiger Wälder. Folge einfach dem Fluss Ruwer von Waldrach bis zur Mündung in die Mosel. Tipp für Radfahrer: der Ruwer-Hochwald-Radweg auf einer ehemaligen Bahntrasse.

Rund um Schweich begegnen sich Antike und Moderne. Diese Landschaft ist voller Zeugnisse der Lebensqualität, die römische Siedler vor 2.000 Jahren herbrachten: Luxuriöse Villen und Weinkelter sind gut erhalten, noch heute wird hier gefeiert. Schauplätze der Geschichte wechseln sich ab mit Schauplätzen der Natur.

Mit der namensgebenden Stadt Bernkastel-Kues und den umliegenden Moselorten das Zentrum der Mittelmosel. Fachwerkhäuser des Mittelalters, die Burgruine Landshut sowie das Renaissance-Rathaus prägen das malerische Altstadtbild von Bernkastel-Kues. Auf den mineralienreichen Böden der Steillagen gedeihen die besten Rieslingweine der Welt. Mehr als 1.000 Kilometern beschilderte Radwege, anspruchsvolle Mountainbike-Trails und ein abwechslungsreichen Wanderwegenetz: Aktiv- und Freizeitgenuss pur! Weltbekannt: das Weinfest der Mittelmosel in Bernkastel-Kues.

Die Ferienregion Wittlich Stadt & Land verbindet auf einmalige Art und Weise die faszinierende Mittelmoselregion mit der einzigartigen Landschaft der Vulkan- und Südeifel. Ob zu Fuß, über Lieserpfad und Eifelsteig oder mit dem Rad auf dem Maare-Mosel Radweg – zahlreiche, abwechslungsreiche Radrouten und genussvolle Wanderwege durchstreifen das Wittlicher Land zwischen Maaren und Mosel. Charmante Dörfer, sprudelnde Mineralquellen, das vielfältige, kulturelle Angebot Wittlichs und die herzliche Gastfreundschaft garantieren unbeschwerten Urlaubsgenuss! Nicht verpassen: die traditionelle Säubrennerkirmes am dritten Augustwochenende in Wittlich!

Im Herzen der Mittelmosel mit der perfekten Mischung aus moselländischer Lebensqualität und naturverbundener Idylle. In Traben-Trarbach prägt die Grevenburg, das Brückentor, die unterirdischen Weinkeller und zahlreiche Jugendstilvillen das Stadtbild. Malerische Ortskerne mit Fachwerkarchitektur der Weinorte werden von weltberühmten Weinlagen, wie dem „Kröver Nacktarsch“, umrankt. Beim Kröver Trachtentreffen, den zahlreichen Weinfesten und dem Mosel-Wein-Nachts-Markt werden moselländische Traditionen erlebbar. Tipp zur Entspannung: die Moseltherme Traben-Trarbach.

Rund um die weltbekannte „Zeller Schwarze Katz“. Dass die Wein-, Wald- und Flusslandschaft der Ferienregion Zeller Land etwas ganz Besonderes ist, wussten schon die Kelten und Römer. Die atemberaubende Schönheit des rebenbehangenen Moseltals mit den sieben romantischen Moselweinorten und die sattgrünen Hunsrückhöhen mit den 17 idyllischen Hunsrückdörfern sind per Pedes oder Rad auf den zahlreichen Wander- und Radwanderwegen zu genießen.

Die mittelalterliche Altstadt Cochems, die uralten Gasthäuser und Weinstuben, die Sesselbahn für atemberaubende Ausblicke hinunter ins Moseltal und nicht zu vergessen die Reichsburg als eine der architektonisch wertvollsten Burgen Deutschlands. Nur einen Steinwurf entfernt liegen der Calmont, steilster Weinberg Europas, und das schon als Filmkulisse bewährte romantische Beilstein. Sehenswert sind auch die weiteren idyllischen Winzerorte zwischen Bremm und Moselkern.

Dass hier ein beinahe mediterranes Klima die steilen terrassierten Weinlagen und ihre Besucher verwöhnt, verrät der Name des Ferienlandes. Märchenhafte Traumpfade in der Natur, spektakuläre Burgen wie die Ehrenburg oder Burg Thurant und charmante Weinorte wie Alken oder Kobern-Gondorf mit ihrer exquisiten Gastronomie sind das Besondere der Untermosel, vor den Toren der Großstadt Koblenz.

Weltbekannt ist das Deutsche Eck, wo die Mosel zum Rhein fließt. Von dort aus mit der Seilbahn über den Rhein und das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein besichtigen, in den Rheinanlagen flanieren und durch die Altstadt bummeln, machen den Koblenz-Aufenthalt zu einem einzigartigen Erlebnis. Besonders sehenswert ist das Schloss Stolzenfels, der Inbegriff der Rheinromantik sowie das Romanticum im Forum Confluentes, das Kurfürstliche Schloss und die Basilika Sankt Kastor.