Dein Raderlebnis

Mosel - Zeit für deine Genuss-Radtour

Glitzerndes Wasser, Weinberge, Wiesen und Wälder – erlebe unsere einzigartige Weinkulturlandschaft bei einer Fahrradtour!

Entdecke die kleinen und großen Schätze in einer der schönsten Radlandschaften Europas. Dich erwarten antikes Weltkulturerbe, imposante Burgen, historische Weinorte und spektakuläre Landschaften.

Ganz unabhängig davon, ob du eher sportlich oder lieber gemütlichin die Pedale trittst – auf den rund tausend Kilometern ausgeschilderter Radwege findest du dein ganz persönliches Raderlebnis!

 

Entdecke die genussvollen Radmomente an Mosel und Saar!

© Instagram @steventriesch
Der Mosel-Radweg war eine tolle Erfahrung. Unser Start war in Trier, Ziel war Koblenz. Es ist eine unglaublich schöne Landschaft, wir haben viele tolle Eindrücke mitgenommen und die Zeit sehr genossen. Man kann immer wieder anhalten und verweilen, verschiedene Weine testen, das Wasser und die Weinberge genießen. Besonders gut hat uns Cochem gefallen. Wir kommen definitiv wieder. Dann mit anderem Start und Ziel...

Steven & Vanessa, Thomas & Sarah aus dem Westerwald/Siegerland

Noch keine passende Unterkunft für deine Radreise?

Nach der Tagestour in deiner Unterkunft ankommen - dich einfach wohlfühlen und den Tag mit einem Glas Winzerwein Revue passieren lassen.

Die Radwege an der Mosel mit der Familie erkunden

Die Radwege an der Mosel versprechen tolle Erlebnisse für Groß und Klein – mit Wasser, Weinbergen, mächtigen Burgen und vielem mehr!

Familie radelt am Fluss entlang

Hört, hört!

Die Audiotouren am Mosel- und Saar-Radweg

40 Hörstationen auf dem Mosel-Radweg und 16 Hörstationen auf dem Saar-Radweg halten überraschende Entdeckungen am Wegesrad bereit. Haltet bei jedem "blink" an und legt eine Lauschpause ein
Die Audiotouren „Lauschpunkte am Mosel-Radweg" sowie "Lauschpunkte am Saar-Radweg“ sind ein Hörspaß für die ganze Familie.

Dein persönlicher Radmoment...

Wenn du mit dem Fahrrad an der Mosel unterwegs bist, erlebst du garantiert einzigartige Radmomente mit kulturellen und kulinarischen Genüssen. Beispiele gefällig?

Zwei Radfahrer machen Rast am Moselufer und genießen die Natur.

Rasten am Wasser

Radfahren macht glücklich – und hungrig! Am Ufer der Mosel und seiner Nebenflüsse findest du schnell einen Logenplatz für deine Rast. Und dann schmeckt sogar Traubensaft wie Champagner. Du hast keine Lust, selbst einen Picknick-Korb zu packen? Kein Problem, denn in den Moselorten laden gemütliche Straußwirtschaften zur Einkehr ein – Winzer kredenzen hier ihren Wein und moseltypische, kleine Gerichte. 

Eine Fähre wartet am Ufer der Mosel auf Radfahrer und Fußgänger.

Ufer-Hopping

In Sagen und Märchen haftet dem Fährmann immer etwas Unheimliches an. An der Mosel hingegen bringen dich freundliche Herren am Steuer samt deinem Drahtesel wohlbehütet ans andere Ufer. An insgesamt 7 Stellen kannst du die Mosel mit der Fähre überqueren – nostalgisch und praktisch.

Blick von den Steillagen des Bremmer Calmont auf das Moseltal.

Steillagen erleben

Die Mosel ist für ihre steilen Weinberge berühmt – mit dem Bremmer Calmont gibt es hier sogar den steilsten Weinberg Europas. So beschwerlich sie das Arbeiten für die Winzer machen – für Radler sind die fast vertikalen Hänge eine Augenweide. Wenn du hier radelst, verstehst du, warum die Menschen seit Jahrhunderten von dieser einzigartigen Weinkulturlandschaft schwärmen. 

Blick auf die Mosel vom Mosel-Radweg aus.

Natur erleben

Die meisten Flüsse zieht es nur in eine Himmelsrichtung, doch die Mosel hat ihren eigenen Kopf und tanzt grazil aus der Reihe – diesen Schleifen auf den Radwegen zu folgen, ist ein ganz besonderes Erlebnis: Schiffe ziehen gemächlich vorbei und pflügen Wellen ins glitzernde Wasser, schnatternde Nilgänse stolzieren am Ufer und Dörfer mit ihren Weinbergen spiegeln sich im Fluss. 

Blick auf Schilder, die verschiedenste Radwege entlang der Mosel zeigen.

Grenzenloses Vergnügen

Elbling kosten in Nittel, kurz in Luxemburg vorbeischauen oder das Savoir vivre in Frankreich genießen: Der Mosel-Radweg verbindet die Kulturen dreier europäischer Länder für grenzenlose Radmomente. Auf dem Abschnitt zwischen Oberbillig und Perl bildet die Mosel die Landesgrenze. Vis-à-vis reihen sich Remerschen, das hübsche Ahn und Grevenmacher aneinander. Eine Brücke führt nach Schengen, wo 1985 das berühmte Abkommen unterzeichnet wurde. Auch die anderen Winzerdörfer im Großherzogtum sind Stippvisiten wert. 

Zwei Radfahrer stehen in Pünderich vor alten Fachwerkhäusern und beraten über den weiteren Ausflug.

Geschichten lauschen

Gibt es etwas Schöneres, als einen Sehnsuchtsort mit eigener Muskelkraft zu erradeln? Mit dem Smartphone am Lenker steigt die Wahrscheinlichkeit, dass du dabei auch noch viel Spannendes oder allerlei Merkwürdigkeiten am Wegesrand erlebst: Was bedeutet dieser mysteriöse weiße Ring an der Burg Bischofstein? Wo liegt die größte Apotheke der Welt? Die kostenlosen Audioguides „Lauschpunkte am Mosel-Radweg“ und „Lauschpunkte am Saar-Radweg“ lüften ein Geheimnis nach dem anderen. 

Radfahrer fährt in der Nähe der Porta Nigra, die im Hintergrund zu sehen ist, entlang.

Kultur im Gepäck

Das ganze Moselland ist ein Paradies für kulturinteressierte Radfahrer: Kunstliebhaber entdecken Skulpturen am Wegesrand, Geschichtsfans Grabtempelchen und die Reste römischer Villen. Architektonisch stechen Fachwerkperlen wie Bernkastel-Kues oder Jugendstilgebäude in Traben-Trarbach heraus. Und ins Schwitzen kommst du garantiert, wenn du eine der vielen Burgen auf den Hügeln besuchst. 

Zwei Radfahrer auf dem Hochwald Radweg.

Auf Trassen rollen

Entspannt mit Volldampf voraus und die Haare im Wind flattern lassen: Auf dem Maare-Mosel-Radweg oder dem Ruwer-Hochwald-Radweg radelst du dort, wo einst Dampfloks verkehrten. Stillgelegte Bahntrassen eignen sich hervorragend für Genussradler und Familien mit Kindern - denn die Planer der Strecken legten die Trassen einst mit nur etwa drei sanften Prozent Steigung in die Hügel. Das spart reichlich Energie, die du für die vielen Sehenswürdigkeiten entlang der Routen nutzen kannst! 

Zwei Personen genießen ein gemeinsames Dinner am Abend.

Genusserlebnis am Abend

In die Pedale treten, strahlen und dich anschließend kulinarisch belohnen: Gutes Essen und Trinken ist den Moselanern eine Herzensangelegenheit. Der Moselriesling hat Weltruhm - doch die Spezialitäten beschränken sich nicht auf die edlen Steillagenweine: Ob Zander aus der Mosel, Wild aus heimischen Wäldern oder Weinbergpfirsich – hier wird aus dem Vollen geschöpft. 

Radfahrer fährt in der Nähe eines Bett+Bike Gastgebers auf dem Mosel-Radweg entlang.

Rundum-Versorgung

An der Mosel ist man immer gut gebettet. Darauf können sich auch Radfahrer mit ihren speziellen Wünschen verlassen. Nach einem erlebnisreichen Tag bist du bestens bei einem der fahrradfreundlichen Gastgeber aufgehoben – gern auch nur für eine Nacht.   

Veranstaltungen

Die Lebensfreude der Moselaner, der Wein und die moselländische Kulinarik sind Anlass für eine Vielzahl an Veranstaltungen auf rund 1.000 Radwege-Kilometern – ein Blick in den üppigen Veranstaltungskalender lohnt also immer bei der Planung deiner Radreise!

Ansicht auf ein Weinglas mit Moselpanorama. Die Frau, die das Weinglas in der Hand hält trägt ein Eintrittsband von Mythos Mosel.
© Reiseblog petitchapeau.de

Weitere
Service-Infos
& Tipps

Gut informiert auf den Radwegen

Viele weitere Infos zu Apps, Verkehrsanbindungen, Beschilderung und Auszeichnungen findest du hier.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.