Anlass f\u00fcr diese optimistischen Erwartungen gibt die positive G\u00e4ste- und \u00dcbernachtungsstatistik 2023, die der Mosel nach der Corona-Pandemie erstmals wieder einen messbaren Zuwachs bei den G\u00e4ste- und \u00dcbernachtungszahlen bescherte. In den ersten elf Monaten des Jahres 2023 kamen deutlich mehr G\u00e4ste in den Beherbergungsbetrieben der Region Mosel als im Vorjahr: Mit fast zwei Millionen G\u00e4sten (+5,1%) und 5,6 Millionen \u00dcbernachtungen (+4,1%) von Januar bis November liegt die Reiseregion Mosel einmal mehr an der Spitze in Rheinland-Pfalz und unterstreicht die Bedeutung des Tourismus als wichtiger Wirtschaftszweig an der Mosel. Gegen\u00fcber dem Vergleichszeitraum im Jahr 2019 lag die Zahl der G\u00e4ste in den ersten elf Monaten um 2,3 Prozent und die der \u00dcbernachtungen um 3,5 Prozent h\u00f6her. Die positive Bilanz ergibt sich aus Zuw\u00e4chsen inl\u00e4ndischer G\u00e4steank\u00fcnfte und \u00dcbernachtungen und zeigt, wie stark der Tourismus in die Region Mosel zur\u00fcckgekehrt ist.
\r\nSt\u00e4rkung des wichtigsten Auslandsmarkts \u2013 Niederlande & Belgien
\r\nDer gr\u00f6\u00dfte Anteil (72 Prozent) der G\u00e4ste kommt aus dem eigenen Land. Aus dem Inland buchten 1,4 Millionen G\u00e4ste rund 3,9 Millionen \u00dcbernachtungen. Der Trend zum genussvollen Aktivurlaub im eigenen Land hat sich damit in der Region Mosel gefestigt. W\u00e4hrend im Sommer Radfahren die beliebteste Aktivit\u00e4t bei den Urlaubern ist, ziehen Fr\u00fchling und Herbst verst\u00e4rkt Wandertouristen an die Mosel. Rund 28 Prozent der G\u00e4ste kommen aus dem Ausland. Diese buchten 1,7 Millionen \u00dcbernachtungen. Der Anteil ausl\u00e4ndischer G\u00e4ste am gesamten \u00dcbernachtungsaufkommen lag damit bei 31 Prozent. Vor allem Niederl\u00e4nder und Belgier verbringen ihren Urlaub gerne wieder an der Mosel: Rund 80 Prozent der ausl\u00e4ndischen \u00dcbernachtungen und knapp ein Viertel der Gesamt-\u00dcbernachtungen werden von G\u00e4sten aus diesen beiden L\u00e4ndern gebucht. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den internationalen Tourismus in der Region Mosel haben somit weiter abgenommen, das Vor-Corona Niveau konnte jedoch noch nicht erreicht werden. Das Volumen der \u00dcbernachtungen aus dem Ausland erreichte in den ersten elf Monaten 93,6 Prozent des Niveaus vor der Krise. Um das Wachstum auf den ausl\u00e4ndischen M\u00e4rkten weiter anzukurbeln, liegt in der Saison 2024 ein Marketingschwerpunkt der Mosellandtouristik auf den wichtigen M\u00e4rkten Niederlande und Belgien. Die bereits im letzten Jahr erfolgreich ausgespielten Social-Media Werbema\u00dfnahmen werden in diesem Jahr durch eine gezielte Medien- und Pressekampagne weitergef\u00fchrt und intensiviert.
\r\nAusblick auf die Tourismus-Saison 2024
\r\nAngesichts der positiven Entwicklung im Jahr 2023 und aktueller Trendstudien blickt die Mosellandtouristik optimistisch auf die neue Tourismussaison 2024. Laut Ergebnissen der Deutschen Tourismusanalyse der Stiftung f\u00fcr Zukunftsfragen zum Reiseverhalten 2023 und den Urlaubsabsichten 2024 haben Reisen einen hohen Stellenwert und Deutschland bleibt mit 37 Prozent das beliebteste Reiseziel der Deutschen. Der gr\u00f6\u00dfte Anteil (62 Prozent) der deutschen Bev\u00f6lkerung plant bereits ihren Urlaub f\u00fcr 2024 und will Mehrfachreisen unternehmen. Zudem besteht eine hohe Bereitschaft der Deutschen bei Preiserh\u00f6hungen mitzugehen. Die Urlaubsplanung startet fr\u00fcher und die Deutschen buchen ihren Urlaub langfristiger. Diese Tendenz best\u00e4tigen auch die moselweiten Buchungen und Anfragen f\u00fcr das Jahr 2024 in den ersten beiden Monaten. Die Jahresbuchungen \u00fcber das Informations- und Reservierungssystem Deskline, an das bekannte Buchungsplattformen angeschlossen sind, verzeichnen bereits in den ersten beiden Monaten einen Zuwachs von 53 Prozent zum Vorjahreszeitraum.
\r\nMoselsteig-Jubil\u00e4um
\r\nAm touristischen Erfolg der Region Mosel-Saar in der letzten Dekade ma\u00dfgeblich beteiligt ist der Pr\u00e4dikats-Fernwanderweg \u201eMoselsteig\u201c, der in diesem Jahr sein 10. Jubil\u00e4um feiert. Die Mosellandtouristik hat mit diesem ehrgeizigen Wanderprojekt vor zehn Jahren genau den richtigen Weg eingeschlagen und f\u00fcr die Region Mosel ein hochwertiges und wettbewerbsf\u00e4higes Produkt geschaffen. Seit April 2014 verbindet der Moselsteig die landschaftlichen und kulturellen Highlights der Mosel und animiert viele Menschen - Einheimische wie G\u00e4ste - zu ausgiebigen Wandertouren und Ausfl\u00fcgen und ist das touristische Aush\u00e4ngeschild f\u00fcr die Mosel. Der Moselsteig feiert am 13. April 2024 seinen zehnten Geburtstag mit einer Serie von erlebnis- und genussreichen Jubil\u00e4umswanderungen zwischen Perl und Koblenz. \u201eWanderfreunde und Naturliebhaber sind herzlich eingeladen, sich anzuschlie\u00dfen und gemeinsam das Jubil\u00e4um des Moselsteigs zu feiern\u201c, freut sich Landrat Eibes, Aufsichtsratsvorsitzender der Mosellandtouristik GmbH. Insgesamt bieten neun Touren Gelegenheit, den Moselsteig zu feiern und dabei in die reiche Kultur, Geschichte, Natur und in den Weingenuss der Moselregion einzutauchen. Viele Wanderung werden von erfahrenen Naturerlebnisbegleitern und Kultur-& Weinbotschaftern begleitet, die ihre Kenntnisse \u00fcber die Flora, Fauna und die \u00f6rtlichen Sehensw\u00fcrdigkeiten teilen werden.
\r\nQualit\u00e4tsoffensive Mosel-Radweg
\r\nEin weiteres wichtiges Aush\u00e4ngeschild f\u00fcr die Region Mosel ist der Mosel-Radweg. Zur Qualit\u00e4tssicherung und -steigerung hat die Mosellandtouristik die Klassifizierung nach ADFC-Kriterien mit Erfolg vorangetrieben und der Mosel-Radweg erh\u00e4lt am Mittwoch, 6. M\u00e4rz 2024 im Rahmen der Internationalen Tourismusb\u00f6rse ITB in Berlin vom ADFC die Auszeichnung \"Vier-Sterne-Qualit\u00e4tsradroute\". \u201eWir gratulieren allen Beteiligten. Damit zahlt sich das Engagement der Mosellandtouristik und der beteiligten Kommunen aus\u201c, freut sich Landrat Eibes, Aufsichtsratsvorsitzender der Mosellandtouristik GmbH. \u201eNachdem der Moselsteig bereits seit seiner Er\u00f6ffnung die Qualit\u00e4tssiegel Wanderbares Deutschland und Leading Quality Trail \u2013 Best of Europe tragen darf, zieht nun der Mosel-Radweg als Vier-Sterne-Qualit\u00e4tsradroute nach und unterstreicht damit die hohe Attraktivit\u00e4t der Mosel als Raddestination.\u201c Die ADFC-Zertifizierung des Mosel-Radweges ist Teil der Qualit\u00e4tsma\u00dfnahmen des Radnetzes Deutschland (D-Route 5 Saar Mosel Main). Die Klassifizierung wurde mit 80 Prozent durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium f\u00fcr Digitales und Verkehr (BDMV) im Rahmen des F\u00f6rderprogrammes \u201eAusbau und Erweiterung des Radnetzes Deutschland\u201c gef\u00f6rdert. Infos unter: Mosellandtouristik GmbH, Tel. 06531-9733-0, info@mosellandtouristik.de, www.visitmosel.de.
\r\n\r\nBildunterschrift: Mosellandtouristik GmbH informierte w\u00e4hrend eines Pressegespr\u00e4chs in M\u00fclheim an der Mosel zum 10-j\u00e4hrigen Jubil\u00e4um Moselsteig und zur erstmaligen Auszeichnung des Mosel-Radweges als ADFC Vier-Sterne Qualit\u00e4tsradroute, Das Bild zeigt Thomas Kalff, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer Mosellandtouristik GmbH, Landrat Gregor Eibes, Aufsichtsratsvorsitzender Mosellandtouristik GmbH und Erhardt Vortanz, Referent f\u00fcr Radtourismus ADFC Rheinland-Pfalz e.V., copyright: C. Heinen, Mosellandtouristik
","image":["https://www.visitmosel.de/fileadmin/Mediendatenbank/Mosellandtouristik/Pressefotos_Mosel/24_Pressegespraech_MLT_10_Jahre_Moselsteig_ADFC_Qualitaetsradroute.JPG"]}Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.