- Cochem
Der Name Calmont kann unterschiedlich gedeutet werden: aus dem lateinischen calidus „warm“ und mons „Berg“, also: „warmer Berg“, aus dem keltischen kal „hart“, also: „Felsenberg“ Der Calmont erhebt sich moselabwärts betrachtet zwischen Bremm im Südsüdwesten und Ediger-Eller im Südosten, die am linksseitigen Flussufer liegen. Sein Gipfel befindet sich auf der Gemeindegrenze; der Südhang gehört zu Bremm, die Nord- und Ostteile zählen zu Ediger-Eller. Nördlich und östlich um den Höhenzug herum fließt der Ellerbach , der südöstlich von ihm in die Mosel mündet. er Calmont gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Moseltal (Nr. 25), in der Haupteinheit Mittleres Moseltal (250) und in der Untereinheit Mittelmosel (250.3) zum Naturraum Cochemer Krampen (250.33). Seine Landschaft leitet nach Norden, durch das Ellerbachtal, nach Nordwesten und Westen sowie ansteigend nach Westsüdwesten zum Schafstall in den Naturraum Gevenicher Hochfläche (270.02) über, der in der Haupteinheitengruppe Osteifel (27) und in der Haupteinheit Moseleifel (270) zur Untereinheit Östliche Moseleifel (270.0) zählt. Der 380,6 m hohe Calmontgipfel liegt 293,1 m über der Mosel, an der die auf topographischen Karten ersichtliche unterste Höhenlinie mit 87,5 m Höhe eingezeichnet ist. Er befindet sich durchschnittlich etwa 270 m höher als Bremm. Rund 215 m ostnordöstlich des Gipfels ist eine 378,4 m hohe Stelle verzeichnet.
- aus dem lateinischen calidus „warm“ und mons „Berg“, also: „warmer Berg“,
- aus dem keltischen kal „hart“, also: „Felsenberg“
Der Calmont erhebt sich moselabwärts betrachtet zwischen Bremm im Südsüdwesten und Ediger-Eller im Südosten, die am linksseitigen Flussufer liegen. Sein Gipfel befindet sich auf der Gemeindegrenze; der Südhang gehört zu Bremm, die Nord- und Ostteile zählen zu Ediger-Eller. Nördlich und östlich um den Höhenzug herum fließt der Ellerbach, der südöstlich von ihm in die Mosel fließt.
Seine Landschaft leitet nach Norden, durch das Ellerbachtal, nach Nordwesten und Westen sowie ansteigend nach Westsüdwesten zum Schafstall in den Naturraum Gevenicher Hochfläche (270.02) über, der in der Haupteinheitengruppe Osteifel (27) und in der Haupteinheit Moseleifel (270) zur Untereinheit Östliche Moseleifel (270.0) zählt.
Der 380,6 m hohe Calmontgipfel liegt 293,1 m über der Mosel, an der die auf topographischen Karten ersichtliche unterste Höhenlinie mit 87,5 m[1] Höhe eingezeichnet ist. Er befindet sich durchschnittlich etwa 270 m höher als Bremm. Rund 215 m ostnordöstlich des Gipfels ist eine 378,4 m[1] hohe Stelle verzeichnet.
Der Calmont-Weinberg produziert hauptsächlich Riesling-Trauben, die zu einem leichten, fruchtigen und aromatischen Wein verarbeitet werden. Der Weinbau im Calmont-Weinberg ist nicht nur eine traditionelle Handwerkskunst, sondern auch ein Wahrzeichen der Region.
Auf der Karte
Endertplatz 1
56814 Cochem
DE
Tel.: +49 2671 6004 0
E-Mail: info@ferienland-cochem.de
Webseite: www.ferienland-cochem.de