- Kastel-Staadt
Entdecken Sie die Klause bei einer Führung! Auf einem Sandsteinplateau, hoch über der Saar, befindet sich die „Klause“ von Kastel-Staadt mit faszinierenden Ausblicken über das Saartal. Die ehemalige keltisch-römische Fluchtburg und Eremitenbehausung ließ der preußische König Friedrich Wilhelm IV. von seinem Baumeister Karl Friedrich von Schinkel als Grabeskirche für den blinden König Johann von Böhmen umbauen. Er schuf damit eines der bedeutendsten Beispiele der romanischen Baukunst. Informationen zur Urlaubsregion Saar-Obermosel finden Sie unter www.saar-obermosel.de
Entdecken Sie die Klause bei einer Führung!
Auf einem Sandsteinplateau, hoch über der Saar, befindet sich die „Klause“ von Kastel-Staadt mit faszinierenden Ausblicken über das Saartal. Die ehemalige keltisch-römische Fluchtburg und Eremitenbehausung ließ der preußische König Friedrich Wilhelm IV. von seinem Baumeister Karl Friedrich von Schinkel als Grabeskirche für den blinden König Johann von Böhmen umbauen. Er schuf damit eines der bedeutendsten Beispiele der romanischen Baukunst.
3D-Modell der Klause
Informationen zur Urlaubsregion Saar-Obermosel finden Sie unter www.saar-obermosel.de
Auf der Karte
König-Johann-Straße
54441 Kastel-Staadt
DE
Tel.: 0049 6581 995980
Mobil: 0049 152 32717805
E-Mail: info@saar-obermosel.de
Allgemeine Informationen
Öffnungszeiten
05.04. – 13.10. jeden Mittwoch, Donnerstag um 15.00 Uhr sowie Freitag um 10.30 Uhr
Treffpunkt:
Eingang der Klause
Kosten Führung:
5 €/Erw., Kinder 6-16 Jahre 2,50 € (zzgl. Eintrittskosten für die Klause)
Eintritt Klause:
Erw. 3,50 €/Pers., ermäßigt 2,50 €/Pers., Kinder und Jugendliche 7 - 16 Jahre 1,50 €/Pers., Kinder bis 6 Jahre sind frei
Dauer:
Ca. 75 Minuten
Tipp:
Die Führung kann durch den Rundgang "2500 Jahre Geschichte auf 2500 Metern" ergänzt werden!
Barrierefreiheit:
Möglichkeit, direkt vor der Klause zu parken. Eine Stufe im Eingangsbereich. Direkt hinter dem Eingangsportal Tastmodell der Klause. Aussichtspunkt "Saartal" (ca. 70 m vom Eingang entfernt) über 3 Stufen erreichbar; befestigter Weg dorthin mit einseitigem Handlauf und zwei Ruhemöglichkeiten auf Bänken. Ebenerdiges WC.