- Kobern-Gondorf
Der Tatzelwurm-Weinbrunnen beruht auf einer Sage, wonach Kreuzritter Heinrich, das in Kobern lebende Ungeheuer tötete. Vorbild für eine entsprechende Großkeramik waren Darstellungen auf Kapitellen der Matthias-kapelle. Die Figur wurde in Höhr-Grenzhausen gebrannt und war mit Zapfhähnen für Wein und Wasser versehen. Ende 1944 wurde der Tatzelwurm von deutschen Wehrmachtsangehörigen nach einem Gelage zerstört und anschließend der Gemeinde ersetzt. Der Koberner Marktplatz mit dem Tatzelwurm Weinbrunnen wird zum „Herz" von Kobern und zum Festmittelpunkt beim Burgenfest. 1961 wurde ein neuer Tatzelwurm-Weinbrunnen geschaffen.
2013/2014 wurde im Rahmen einer Ortssanierung der Marktplatz und die nähere Umgebung umgestaltet.
Aus dem Tatzelwurm-Weinbrunnen wurde ein Tatzelwurm-„Denkmal" mit Fontänen. Der historische Charme früherer Jahre schwand. Es ist zu hoffen, dass der Platz nicht nur kommerzielle Sitzgelegenheiten und Sonnen- und Regenschutz bietet, sondern dass auch den Koberner Bürgern ein Aufenthalt ermöglicht wird. Der Marktplatz sollte so ausgestaltet werden, dass er wieder die Stellung einnimmt, die er einmal hatte, und ein Mittelpunkt für das soziale Leben wird.
Weitere Informationen zur Historie finden Sie hier: https://www.kuratorium-kobern.de/marktplatz
Der Tatzelwurmweg verdankt seinen Namen einem Fabelwesen, das - halb Löwe, halb Lindwurm - einst versteckt in den Stollen von Kobern-Gondorf lebte. Infos zur Tour finden Sie unter https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/themenweg/tatzelwurmweg-kobern-gondorf/106104513/.
© 2022 · Kuratorium für Heimatforschung und -pflege e.V.
Auf der Karte
Marktplatz
56330 Kobern-Gondorf
DE
Tel.: +49 2607 1055
E-Mail: tourist@kobern-gondorf.de
Webseite: www.koberngondorf.de